Über die Wurzeln nimmt eine Pflanze alle Nährstoffe auf, die für ein gutes und gesundes Wachstum wichtig sind, wie Kalium und Magnesium. Wenn Pflanzen einen Mangel an bestimmten Nährstoffen im Boden haben, können Mangelerscheinungen auftreten. Das Blatt oder die Blüten zeigen in diesem Fall typische Symptome, wie z. B. gelbe oder braune Blätter, so dass meist erkennbar ist, um welchen Mangel es sich handelt.
Es kann aber auch sein, dass der Boden zu sauer ist, wodurch die Nährstoffe nicht ausreichend aufgenommen werden. Ein Übermaß an Nährstoffen kann auch Probleme für eine Pflanze verursachen.
Pflanzen mit gelben Blättern, braunen Blättern...
- Gelbe Blätter. Es kann sich um einen Stickstoffmangel handeln, insbesondere wenn die Pflanzen klein bleiben. Streuen Sie stickstoffreiche Düngemittel wie Blutmehl, um den Mangel zu beheben. Wird das Blatt nur zwischen den Adern gelb, dann handelt es sich oft um einen Magnesiummangel, verwenden Sie in diesem Fall einen Dünger, der reich an Magnesium ist. In einigen Fällen handelt es sich um einen Eisenmangel.
- Braune Blätter. Oft ist zu sehen, dass das Blatt an den Rändern braun wird, in diesem Fall kann es sich um einen Kaliummangel handeln. Sie können mit Vinassekali streuen, um den Mangel zu beheben. Vor allem hellfarbige Blätter können auch durch Verbrennung braun werden: Sie stehen zu viel in der Sonne.
- Zwergwuchs. Das Blatt wächst nicht und bleibt viel kleiner als normal. Manchmal auch dunkle Flecken auf dem Blatt. Es kann sich um einen Phosphormangel handeln. Streuen Sie zum Beispiel Knochenmehl, um den Phosphormangel zu beheben.
- Blattenden sterben ab. Wenn die Ränder der Blätter, die äußersten Spitzen der Blätter, vertrocknen und die Blütenknospen missgebildet sind, kann es sich um einen Kalziummangel handeln. Das Streuen von Kalk kann helfen.
- Blatt fällt. Das Blatt kann von der Pflanze fallen, weil es durch einen Mangel an Nährstoffen abstirbt und abfällt, aber auch durch zu viel Wärme oder zu wenig Wasser. Zu viel Wasser ist oft auch ein großes Problem, zum Beispiel bei Topfpflanzen, die in zu nasser Blumenerde stehen.
- Blütenknospen fallen. Die Blütenknospen können durch einen Wassermangel oder einen Wasserüberschuss abfallen. Auch Spätfröste können die Ursache sein, die zarten Blütenknospen frieren ein. Dies tritt zum Beispiel bei Camellia auf. Bei Pflanzen im Topf kann das Umsetzen einer Pflanze die Knospen abstoßen lassen.
Lesen Sie mehr über Gießen und Düngen des Gartens.
TIPP Möchten Sie wissen, welchen Boden Sie im Garten haben und ob ein Mangel an bestimmten Nährstoffen besteht, führen Sie einen Bodentest durch. Sie erhalten dann eine Empfehlung für die richtige Düngung Ihrer Gartenpflanzen.
Kein Mangel, sondern Befall
Manchmal scheint es, als ob ein Mangel vorliegt, aber es handelt sich um einen Befall durch Schädlinge, wie z. B. Blattläuse, oder um einen Befall durch Pilze. Zum Beispiel Blattläuse in einer Buchenhecke oder Blätter von Clematis, die durch einen Pilz (Welke) vertrocknen. Dies liegt nicht direkt an einem Mangel an einem bestimmten Nährstoff, aber es ist oft so, dass die Pflanze dann nicht am richtigen Platz steht oder zum Beispiel an Wassermangel leidet.
Lesen Sie mehr über die häufigsten Krankheiten und Schädlinge bei Pflanzen.
TIPP Versuchen Sie, Mangelerscheinungen zu vermeiden, indem Sie die Pflanze an den richtigen Platz im Garten setzen, die richtige Nahrung geben und rechtzeitig gießen.
Checkliste bei Problemen mit Ihrer Pflanze in Wachstum, Blüte oder Blattverfärbung:
- Standort - steht Ihre Pflanze am richtigen Platz in Bezug auf die Sonnenstunden? Durchschnittlich bedeutet Sonne mehr als 4 Stunden volle Sonne, Halbschatten ist zwischen 2 und 4 Stunden volle Sonne, Schatten bis zu 2 Stunden volle Sonne im Frühling oder Sommer.
- Bodenart - haben Sie eine Pflanze in den richtigen Boden gesetzt? Eine Rhododendron liebt zum Beispiel sauren Boden und wird es auf Lehmboden schlecht machen.
- genügend Wasser - kontrollieren Sie, wie hoch der Bedarf der Pflanze ist und fühlen Sie mit Ihrem Finger, ob die Erde zu trocken oder zu nass ist.
- Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten - schauen Sie auch unter das Blatt und an die Wurzeln.
- haben Sie gut geschnitten - lesen Sie hier mehr über Schneiden.
- hat sich die Situation geändert - wurde die Pflanze versetzt, wurde ein Baum in der Nähe geschnitten und bekommt die Pflanze plötzlich viel Sonne usw.
- wann haben Sie die Pflanze zuletzt gedüngt? Oder machen Sie einen Bodentest, damit Sie genau wissen, welchen Nährstoff Ihre Pflanze zusätzlich benötigt, damit sie stark und gesund bleibt!
Lesen Sie auch: Meine Pflanze blüht nicht!
Neuen Kommentar posten