Mangelerscheinungen - Pflanzen mit Ernährungsproblemen

Mangelerscheinungen

Über die Wurzeln nimmt eine Pflanze alle Nährstoffe auf, die für ein gutes und gesundes Wachstum wichtig sind, wie Kalium und Magnesium. Wenn Pflanzen einen Mangel an bestimmten Nährstoffen im Boden haben, können Mangelerscheinungen auftreten. Das Blatt oder die Blüten zeigen in diesem Fall typische Symptome, wie z. B. gelbe oder braune Blätter, so dass meist erkennbar ist, um welchen Mangel es sich handelt.

Es kann aber auch sein, dass der Boden zu sauer ist, wodurch die Nährstoffe nicht ausreichend aufgenommen werden. Ein Übermaß an Nährstoffen kann auch Probleme für eine Pflanze verursachen.

Pflanzen mit gelben Blättern, braunen Blättern...

  • Gelbe Blätter. Es kann sich um einen Stickstoffmangel handeln, insbesondere wenn die Pflanzen klein bleiben. Streuen Sie stickstoffreiche Düngemittel wie Blutmehl, um den Mangel zu beheben. Wird das Blatt nur zwischen den Adern gelb, dann handelt es sich oft um einen Magnesiummangel, verwenden Sie in diesem Fall einen Dünger, der reich an Magnesium ist. In einigen Fällen handelt es sich um einen Eisenmangel.
  • Braune Blätter. Oft ist zu sehen, dass das Blatt an den Rändern braun wird, in diesem Fall kann es sich um einen Kaliummangel handeln. Sie können mit Vinassekali streuen, um den Mangel zu beheben. Vor allem hellfarbige Blätter können auch durch Verbrennung braun werden: Sie stehen zu viel in der Sonne.
  • Zwergwuchs. Das Blatt wächst nicht und bleibt viel kleiner als normal. Manchmal auch dunkle Flecken auf dem Blatt. Es kann sich um einen Phosphormangel handeln. Streuen Sie zum Beispiel Knochenmehl, um den Phosphormangel zu beheben.
  • Blattenden sterben ab. Wenn die Ränder der Blätter, die äußersten Spitzen der Blätter, vertrocknen und die Blütenknospen missgebildet sind, kann es sich um einen Kalziummangel handeln. Das Streuen von Kalk kann helfen.
  • Blatt fällt. Das Blatt kann von der Pflanze fallen, weil es durch einen Mangel an Nährstoffen abstirbt und abfällt, aber auch durch zu viel Wärme oder zu wenig Wasser. Zu viel Wasser ist oft auch ein großes Problem, zum Beispiel bei Topfpflanzen, die in zu nasser Blumenerde stehen.
  • Blütenknospen fallen. Die Blütenknospen können durch einen Wassermangel oder einen Wasserüberschuss abfallen. Auch Spätfröste können die Ursache sein, die zarten Blütenknospen frieren ein. Dies tritt zum Beispiel bei Camellia auf. Bei Pflanzen im Topf kann das Umsetzen einer Pflanze die Knospen abstoßen lassen.

Lesen Sie mehr über Gießen und Düngen des Gartens

TIPP Möchten Sie wissen, welchen Boden Sie im Garten haben und ob ein Mangel an bestimmten Nährstoffen besteht, führen Sie einen Bodentest durch. Sie erhalten dann eine Empfehlung für die richtige Düngung Ihrer Gartenpflanzen.

Kein Mangel, sondern Befall

Manchmal scheint es, als ob ein Mangel vorliegt, aber es handelt sich um einen Befall durch Schädlinge, wie z. B. Blattläuse, oder um einen Befall durch Pilze. Zum Beispiel Blattläuse in einer Buchenhecke oder Blätter von Clematis, die durch einen Pilz (Welke) vertrocknen. Dies liegt nicht direkt an einem Mangel an einem bestimmten Nährstoff, aber es ist oft so, dass die Pflanze dann nicht am richtigen Platz steht oder zum Beispiel an Wassermangel leidet.

Lesen Sie mehr über die häufigsten Krankheiten und Schädlinge bei Pflanzen. 

TIPP Versuchen Sie, Mangelerscheinungen zu vermeiden, indem Sie die Pflanze an den richtigen Platz im Garten setzen, die richtige Nahrung geben und rechtzeitig gießen. 

Checkliste bei Problemen mit Ihrer Pflanze in Wachstum, Blüte oder Blattverfärbung:

  • Standort - steht Ihre Pflanze am richtigen Platz in Bezug auf die Sonnenstunden? Durchschnittlich bedeutet Sonne mehr als 4 Stunden volle Sonne, Halbschatten ist zwischen 2 und 4 Stunden volle Sonne, Schatten bis zu 2 Stunden volle Sonne im Frühling oder Sommer. 
  • Bodenart - haben Sie eine Pflanze in den richtigen Boden gesetzt? Eine Rhododendron liebt zum Beispiel sauren Boden und wird es auf Lehmboden schlecht machen.
  • genügend Wasser - kontrollieren Sie, wie hoch der Bedarf der Pflanze ist und fühlen Sie mit Ihrem Finger, ob die Erde zu trocken oder zu nass ist.
  • Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten - schauen Sie auch unter das Blatt und an die Wurzeln.
  • haben Sie gut geschnitten - lesen Sie hier mehr über Schneiden
  • hat sich die Situation geändert - wurde die Pflanze versetzt, wurde ein Baum in der Nähe geschnitten und bekommt die Pflanze plötzlich viel Sonne usw.
  • wann haben Sie die Pflanze zuletzt gedüngt? Oder machen Sie einen Bodentest, damit Sie genau wissen, welchen Nährstoff Ihre Pflanze zusätzlich benötigt, damit sie stark und gesund bleibt! 

Lesen Sie auch: Meine Pflanze blüht nicht!

Reaktionen
Klara
2025-02-21 16:38:08
Hallo, ich habe ein Problem mit meinen Zimmerpflanzen. Es begann bei Anthurium. Zuerst wuchs und blühte es sehr gut, aber irgendwann kamen braune Flecken an den Rändern, aber vor allem wurden auch die neuen Blätter (noch nicht ausgerollt) braun oder deformiert. Umtopfen und Düngen hilft nicht. Anschließend ist dasselbe mit der Pannenkoekenpflanze passiert. Zuerst wuchs sie gut, viele neue Blätter, jetzt fallen Blätter mit braun-schwarzen Flecken ab und die neuen Blätter sind deformiert oder sofort braun oder schwarz. Anschließend geschah dies auch mit der Monstera. Die Pflanzen stehen zusammen auf einer Fensterbank. Es sind keine Tiere, Pilze, Fliegen o.ä. zu sehen. Ich kann nirgendwo einen Hinweis finden, was für ein Problem dies ist. Ich hoffe auf Ihre Hilfe. Vielen Dank im Voraus und Grüße.
Erika
2024-07-25 18:33:07
Seit einigen Wochen zeigt unser Amberbaum rostfarbene Flecken auf den Blättern und es gibt auch Blätter, die angefressen aussehen. Ich sehe nicht sofort etwas von Läusen oder etwas Sichtbares. Was denken Sie, was los sein könnte?
Directplant
2024-07-29 08:51:33
Ohne Bild ist es schwierig zu beurteilen, ob das Wasser mit Ihrer Amberbaum an der Hand sein kann. Dieses Jahr ist es sehr nass, während die letzten Jahre trocken waren. Der Unterschied im Grundwasserspiegel kann den Baum geschwächt haben. Sie können uns auch ein paar Fotos per E-Mail schicken [info@directplant.nl], dann schauen wir mit Ihnen zusammen.
Eddy Scholten
2023-09-24 11:29:46
Guten Tag,An der Stelle, wo bis vor kurzem eine Koniferenhecke stand (sehr hoch, fast 30 Jahre alt), haben wir jetzt Spaliergitter aufgestellt, um sie mit Efeu, Clematis und Passionsblume zu begrünen.Wir haben ein Problem mit der Passionsblume und auch mit den Clematispflanzen, die wir gesetzt haben. Die Passionsblumen klettern zunächst schnell nach oben und bilden dicke Knospen, aber nach ein oder zwei Blüten hängen die Blätter herunter und die Pflanzen sterben ab. Jetzt sind es schon 15 Passionsblumenpflanzen und immer das gleiche Problem.Auch die Clematispflanzen scheinen es nicht zu schaffen, zuerst wachsen und klettern sie gut und dann plötzlich... tot!Wir haben Picara-Kügelchen gegen die sogenannte Welkekrankheit ausprobiert, über die wir im Internet gelesen haben.Um die Spaliergitter im ersten Jahr schnell zu begrünen (wegen der Privatsphäre), haben wir auch Bohnen gepflanzt. Diese gedeihen hervorragend und wir haben bereits etwa 5 bis 6 kg Bohnen geerntet (3,6 m Spalier).Haben Sie eine Idee, was los sein könnte, und noch lieber... was wir dagegen tun können?Mit freundlichen Grüßen,Eddy
Directplant.nl
2023-10-02 12:42:39
Möglicherweise sind die Pflanzen am Verdorren. Dennoch ist dies sehr schwer festzustellen. Sie können uns jederzeit ein Foto schicken, damit wir mit Ihnen zusammen schauen können (über info@directplant.nl).
Karin
2022-09-12 09:25:20
Guten Tag,Wir haben eine große Papierstrook stehen, jetzt werden die Blätter blass und es sitzt Blattlaus darauf. Was sollen wir tun?
Directplant
2022-09-13 12:35:30
Papierstrauch (Edgeworthia chrysantha) bevorzugt einen Standort in der Sonne bis Halbschatten, geschützt vor kaltem Wind. Achten Sie auch auf gut durchlässigen, leicht feuchten Boden. Steht er dort gut, kann es sein, dass die Trockenheit des vergangenen Sommers zu viel geworden ist. Wenn die Pflanze nicht genügend Wasser und Nahrung aus dem Boden erhält, wird sie anfällig für Schädlinge (wie Blattläuse) und Krankheiten. Sie können versuchen, den Papierstrauch zu retten, indem Sie ihn gießen, wenn der Boden trocken bleibt, und im Herbst/Winter eine Schicht Kompost um den Fuß streuen, um den Boden zu verbessern. Vor allem im Frühjahr und Sommer darauf achten, dass der Boden nicht vollständig austrocknet. Blattläuse können Sie auch bekämpfen; in unserem Blog geben wir umweltfreundliche Tipps: https://www.directplant.nl/tuintips/bladluis-bestrijden
Jos Grieten
2022-07-07 14:35:15
Hallo, ich habe einen Chinesischen Papierstrauch (1,5 m hoch) in einem großen, geräumigen Topf, der reichlich geblüht hat, in der Sonne und geschützt steht und ausreichend Wasser bekommt, aber er sieht nicht gesund aus. Seine Blätter werden hellgrün und gelb und fallen dann ab. Was könnte falsch sein?
Directplant
2022-07-11 16:00:15
Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie beispielsweise ein Loch in der Nähe des Wurzelballens machen. Zu viel Wasser oder zu wenig kann zu Problemen führen. Geben Sie auch Nährstoffe. Sie können uns ein Foto per E-Mail schicken, dann schauen wir mit (info@directplant.nl).
Meynckens Johan
2022-06-04 15:36:33
Ist Kuh- mit Hühnermist ein guter Dünger für Boden und Pflanze? Wann sollte man ihn verabreichen?
Directplant
2022-06-07 09:17:42
Das kann als Dünger dienen. Es hängt auch vom Bedarf der Pflanze ab. Weitere Informationen: https://www.directplant.nl/tuintips/meststoffen-voor-de-tuin-wanneer-en-welke
Roeli Witbraad
2020-07-13 13:35:36
Ich habe im Frühjahr 3 Pflanzen in größere Töpfe mit neuer Erde umgetopft, die alle gummiartige Blätter haben, eine Laurus nobilis und 2 ähnliche Arten, deren Blätter angefressen werden. Läuse oder Schnecken sind nicht zu sehen. Jede Woche gebe ich ihnen Terrasplantennahrung. Andere Pflanzen mit weicheren Blättern haben nirgendwo Probleme. Was kann ich tun, sehr schade. Standort Südost.
Directplant
2020-10-05 10:56:10
Echte Löcher im Blatt können beispielsweise durch den Taxuskäfer verursacht worden sein. Sie machen Löcher am Rand der Blätter. Bei Ecostyle verkaufen sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel, Sie könnten einmal auf deren Website schauen.
Sandra
2020-04-22 07:16:38
Guten Morgen, ich habe einen kleinen Garten mit einigen Stauden und Sträuchern. Meine Kamelie hat jetzt recht gut geblüht, aber es erscheinen gelbe Blätter, auch bei der Pflanze im Topf. Jetzt habe ich über Düngung und ähnliches gelesen, aber ich verstehe nicht viel davon. Was ist der Unterschied zwischen Düngen, Kompostieren und Pflanzennahrung? Muss man Dünger und Nahrung gleichzeitig geben? Oder Kompost und Nahrung? Wann und in welcher Reihenfolge verwendet man Nahrung, Kompost und Dünger? Das kann ich nirgendwo finden. Ich hoffe, Sie haben Informationen für mich.
Directplant
2020-04-22 07:16:38
Düngen und Füttern ist dasselbe. Kompost ist eine Art Nahrung (dies besteht aus verrotteten Pflanzenresten). Pflanzen im Topf können Sie flüssige Pflanzennahrung im Gießwasser geben, das wirkt am schnellsten. Im Beet auf dem Boden können Sie beispielsweise Kompost oder Kuhmistkörner oder Ziergarten-Dünger um die Pflanzen streuen und leicht in den Boden einarbeiten. Dies sind alles Arten von Nahrung. Sie geben Pflanzen im Topf häufiger Nahrung, das spült durch das Gießen schneller aus der Topf Erde. Auf dem Boden geben Sie mehrmals Nahrung/Düngemittel während des Frühlings und Sommers - auf der Verpackung steht meist wie oft und wie viel es benötigt wird.

Neuen Kommentar posten

Scroll to top