Der Japanische Fächerahorn (Acer palmatum) ist ein wunderschöner Strauch mit charakteristisch tief eingeschnittenen Blättern. Das Blatt kann grünlich-gelb bis purpurrot sein und sich im Herbst in allen Schattierungen von Gelb bis Rot verfärben. Es gibt viele verschiedene Japanische Fächerahorn; wir stellen einige besondere Arten vor und erzählen mehr über die Pflege. Denn von einem so schönen Strauch möchte man natürlich so lange wie möglich genießen!
Arten Japanischer Fächerahorn
Bevor Sie einen Acer palmatum wählen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Platz Sie haben. Viele Japanische Fächerahorn wachsen breit, aber zum Glück gibt es auch klein bleibende oder aufrechter wachsende Arten, so dass für jeden Garten, auch einen kleinen Garten oder eine Terrasse, ein passender Acer palmatum zu finden ist. Gut zu wissen: ein Japanischer Fächerahorn wächst langsam.
Großer Japanischer Fächerahorn
Größere Acer palmatums können zu mehrstämmigen Bäumen oder großen Sträuchern heranwachsen. Zwischen 5-10 Meter hoch werden:
- Der gewöhnliche Japanische Fächerahorn (Acer palmatum) aus Samen gezogen, wird der größte der Art und wird etwa 6 Meter hoch und 3-4 Meter breit. Das Blatt ist im Sommer grün und verfärbt sich nach purpurbraun. Dieser gewöhnliche Japanische Fächerahorn wächst schneller als die kultivierten Arten (kultivierte Arten bedeutet, dass sie von Züchtern auf Eigenschaften gezüchtet werden und meist veredelt sind; Sie erkennen sie an dem dritten Namen in Anführungszeichen).
- Japanischer Fächerahorn Acer japonicum 'Vitifolium' ist ein kräftiger Japanischer Fächerahorn. Er wächst langsam, kann aber 8 Meter hoch und 4 Meter breit werden. Das Blatt ist groß und im Sommer grün und im Herbst verfärbt es sich von Gelb bis Rot.
Gehen Sie zu Ahorn (Acer) als Baum wenn Sie nicht den Strauch Japanischer Fächerahorn, sondern den Baum mit schönen Herbstfarben suchen.
Kleinere Größen Japanischer Fächerahorn
Ein mittelgroßer Acer palmatum, der breit wächst, steht wunderschön in jedem Garten. Diese Größe kann auch in einem großen Topf oder einer Wanne auf der Terrasse stehen. Zwischen 3-5 Meter hoch werden:
- Japanischer Fächerahorn Acer palmatum 'Sangokaku'. Wächst langsam bis ca. 4 Meter hoch und kann 3-4 breit werden. Die Stämme und Äste haben eine rote Farbe, auch wenn im Herbst alle Blätter gefallen sind, bleibt dieser Japanische Fächerahorn ein besonderes Erscheinungsbild. Das Blatt ist grün und verfärbt sich im Herbst nach orange.
- Japanischer Fächerahorn Acer palmatum 'Bloodgood'. Wächst aufrecht in Vasenform. Schließlich wird dieser Japanische Fächerahorn genauso breit wie hoch: zwischen 3-4 Meter. Das Blatt ist dunkelrot vom Frühling bis zum Herbst. Das Blatt bleibt in der Schatten heller rot. Ein Acer palmatum mag keine volle Sonne, besonders die rotblättrigen Arten nicht; diese können in der Sonne verbrennen. Schön zu verwenden als dunkler Hintergrund für farbenfrohe Stauden. 'Bloodgood' ähnelt dem bekannten ‘Atropurpureum’, aus dem er hervorgegangen ist, aber das Blatt ist tiefer rot und die Krone ist schmaler.
- Japanischer Fächerahorn Acer palmatum 'Viridis' bekommt schließlich eine Schirmform und wird etwa genauso breit wie hoch: 350 cm. Das Blatt ist fein eingeschnitten (Viridi-Gruppe) und im Sommer grün und verfärbt sich im Herbst orangerot. Wird bei Directplant auch auf 80 cm Stamm angeboten.
- Japanischer Fächerahorn Acer shirasawanum 'Aureum' ist schön als freistehender, solitärer Strauch. Wunderschön unter Bäumen mit einer offenen Struktur, so dass noch genügend Licht auf den Japanischen Fächerahorn fällt. Das Blatt ist gelb bis gelbgrün mit vielen Lappen. Im Herbst verfärbt sich das Blatt nach orangerot. Langsame Züchter bis ca. 350 cm.
Kleinster Japanischer Fächerahorn
Kleine Sorten können zwar niedrig bleiben, aber breit wachsen. Ganz besonders ist es, wenn der Strauch an einem Teich gepflanzt wird und darüber 'fällt'. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht immer zu nass sein darf, der Japanische Fächerahorn mag keine dauerhaft nassen Füße. Kleinere Acer palmatum können gut in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon stehen. Sie können auch als Bonsai geschnitten werden. Zwischen 1-3 Meter hoch sind:
- Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ‘Garnet’) wird etwa 150 cm hoch und 250 cm breit. Das Blatt ist rot und fein eingeschnitten. Im Herbst verfärbt es sich nach purpurrot.
- Klein und nicht reichlich vorhanden ist der Acer palmatum ‘Koto-no-ito’ mit sehr schmalem und tief eingeschnittenem Blatt. Wird ca. 150 cm hoch. Die Farbe ist im Sommer grün und verfärbt sich im Herbst nach gelb. Ganz besonderer Strauch!
- Japanischer Fächerahorn als Säulenform Acer palmatum 'Jerre Schwartz' wird maximal 2 Meter hoch. Besonders: dieser ist als Säulenform gezüchtet, wodurch er nur wenig Platz einnimmt. Ideal für einen kleineren Garten oder auf der Terrasse. Das Blatt treibt rot aus, wird im Sommer dunkelrot bis bronzegrün (abhängig vom Standort), um sich im Herbst leuchtend rot zu verfärben.
Acer palmatum im Garten kombinieren
Da der Japanische Fächerahorn leicht sauren Boden bevorzugt, können Sie ihn gut mit anderen säureliebenden Sträuchern pflanzen. Aber auch mit anderen Pflanzen können Sie Japanischen Fächerahorn kombinieren. Wie zum Beispiel:
- Astilbe
- Choisya
- Hortensie
- Hosta
- Sommerflieder (Clethra)
- Pachysandra
- Pieris
- Rhododendron
- Farn
Lesen Sie auch unseren Blog über den Japanischen Garten mit weiteren Tipps. In einem solchen Gartenstil gehört der Japanische Fächerahorn unbedingt dazu!
Japanischen Fächerahorn pflegen
Bodenart
Acer palmatum bevorzugt normalen bis sauren Boden, humos und gut wasserdurchlässig. Haben Sie Lehmboden oder kalkhaltigen (basischen) Boden, dann ist es wichtig, dass Sie den Boden gut verbessern, aber es kann sein, dass der Japanische Fächerahorn hier auf Dauer weniger gut gedeiht.
TIPP Werden Sie pflanzen? Verbessern Sie dann das Pflanzloch mit Vivimus für säureliebende Pflanzen.
Standort
Japanische Fächerahorn stehen am liebsten im Halbschatten. Sie können sie im Garten pflanzen oder in einen Topf stellen. Von greller Sonne mögen die meisten Sorten nichts. Besonders rotblättrige Arten können unter Blattverbrennungen leiden. Je grüner das Blatt, desto besser vertragen sie die Sonne.
Ein geschützter Platz vor Ostwind ist empfehlenswert, um das schöne Blatt zu schützen.
Gießen
Der Strauch mag keinen zu trockenen Boden, aber auch keinen zu nassen Boden. Wenn der Boden immer nass ist, können die Wurzeln zu faulen beginnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Boden das Wasser gut durchlässt. Achten Sie darauf, dass frisch gepflanzte Sträucher mehr Wasser benötigen als ältere Exemplare; geben Sie dann auch selbst ausreichend Wasser. Fühlen Sie zum Beispiel, wie feucht der Boden ist, oder graben Sie vorsichtig ein Loch in der Nähe der Wurzelballen.
Steht Ihr Acer palmatum im Topf, dann gießen Sie im Durchschnitt einmal pro Woche. Sobald die Blumenerde getrocknet ist, gießen Sie erneut. In warmen, trockenen Sommern kann es sein, dass Sie dreimal pro Woche gießen müssen. Sorgen Sie immer für ein Loch im Boden des Topfes, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Beim Eintopfen können Sie eine Schicht Hydrokörner in den Boden des Topfes streuen, damit das Wasser darin versickern kann.
Lesen Sie mehr über Gießen im Garten in unserem Blog.
Düngung
Verbessern Sie den Gartenboden beim Pflanzen mit einem Bodenverbesserer (wir empfehlen hierfür Vivimus) oder verwenden Sie Blumenerde oder Kompost. Darin sind Nährstoffe enthalten, die der Strauch beim Wurzeln gut nutzen kann. Jedes Jahr im Winter oder im frühen Frühjahr Kompost um den Fuß zu streuen, wird geschätzt.
Steht der Japanische Fächerahorn im Topf, dann geben Sie mit dem Gießwasser Dünger. Tun Sie dies auf jeden Fall im Frühjahr, wenn der Strauch ins Blatt kommt. Wird der Strauch zu groß für den Topf, dann können Sie ihn im frühen Frühjahr umtopfen und in einen größeren Topf mit frischer Blumenerde setzen. In der Blumenerde sind wieder Nährstoffe enthalten.
Vermehrung
Der gewöhnliche Ahorn Acer palmatum ist eine Sämling, wodurch er immer ein etwas anderes Aussehen haben kann. Kultivierte Japanische Fächerahorn, die immer die gleichen Eigenschaften haben sollen, wie Blattform, Blattfarbe, Höhe, Wuchsform usw., werden vom Züchter veredelt. Einige werden gesteckt. Das können Sie auch selbst tun, aber es dauert lange, bis Sie einen ordentlichen Strauch haben; gesteckte Sträucher wachsen langsamer als veredelte.
Schneiden
Einen Japanischen Fächerahorn müssen Sie nicht schneiden. Sie haben eine langsame Wachstumsgeschwindigkeit und haben meist von sich aus eine sehr schöne Form. Sie können jedoch tote oder im Weg stehende oder sich kreuzende Äste schneiden. Schneiden Sie den Acer palmatum am liebsten im Sommer, aber auf jeden Fall vor Weihnachten; der Saftstrom setzt früh ein, wodurch die Schnittstellen zu 'bluten' beginnen können.
Ist es doch notwendig zu schneiden? Lesen Sie dann unseren Blog über das Schneiden von Japanischen Fächerahorn.
Krankheiten und Schädlinge
Acer palmatum kann unter Pilzen leiden. Dies kann zum Beispiel durch zu nassen Boden kommen. Schneiden Sie dann die befallenen Teile aus dem Strauch und werfen Sie sie in den Restmüll. Geben Sie Dünger, um den Strauch bei der Genesung zu helfen. Lesen Sie mehr über Pflanzenkrankheiten und wie Sie diese beheben können.
Blattläuse mögen das junge Blatt. Spritzen Sie sie vom Strauch oder versuchen Sie eine unserer umweltfreundlichen Lösungen, um Blattläuse zu bekämpfen.
Umpflanzen
Wenn Sie Ihren (jungen) Japanischen Fächerahorn verpflanzen möchten, tun Sie dies, wenn der Strauch in Ruhe ist und das Blatt gefallen ist. Die Zeit zwischen Oktober und März ist dafür geeignet. Beachten Sie, dass ausgewachsene Sträucher schwer zu verpflanzen sind, die Wahrscheinlichkeit, dass sie wieder anwachsen, wird geringer, je länger sie bereits an der gleichen Stelle stehen. So kann ein ausgewachsener Acer palmatum ein Wurzelsystem von bis zu 3 Metern Durchmesser und einem Meter Tiefe haben.
Lesen Sie mehr und sehen Sie sich alle unsere Japanischen Fächerahorn im Webshop.
Neuen Kommentar posten