Binden Sie Kletterpflanzen zweimal im Jahr an. Einmal im Frühling, wenn die Kletterpflanzen noch klein sind, und einmal nach dem Sommer, wenn sie lange Triebe gebildet haben.
Bindmaterial für Kletterpflanzen
Wählen Sie eine solide Konstruktion, wie z. B. Schraubösen oder spezielle Kunststoffbinder für Kletterpflanzen. Bei Hartholz und Stein müssen Sie zuerst Löcher für die Schrauben oder Bolzen vorbohren. Verteilen Sie die Zweige gleichmäßig auf dem verfügbaren Raum.
TIPP Überprüfen Sie, ob das Binddraht nicht in die immer dickeren Äste wächst. Schneiden Sie es mit einer Drahtschere ab und befestigen Sie neues Bindmaterial. Vorzugsweise flexibles Gummiband.
Stäbe setzen
Die meisten Stauden kommen wieder über den Boden, wenn es etwas wärmer wird. Jetzt sieht alles noch sehr stabil aus, aber im Laufe des Sommers brauchen vor allem hohe Sorten etwas zusätzliche Unterstützung. Eine schöne Möglichkeit, ihnen diese Unterstützung zu geben, ist das Setzen von Stäben. Dies ist Schnittgut von z. B. Eiche oder Birke, gut verzweigte Äste, die an der Unterseite zugespitzt sind. Nehmen Sie lieber keine Weide, die Äste dieses Baumes wurzeln sehr schnell, so dass Weide bevor Sie es wissen, in der Rabatte wachsen.
Stecken Sie einige Äste fest in den Boden um die aufkommenden Pflanzen. Die Enden der Äste können über der Pflanze zusammengebunden werden, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Die Pflanze wird nun zwischen den Ästen durchwachsen, so dass Sie später nichts mehr von dem Stützmaterial sehen. Das Ergebnis ist sehr natürlich, viel schöner als an einzelne Bambusstäbe gebundene Pflanzen. Durch das Zurückschneiden von spät blühenden Stauden vor dem längsten Tag (21. Juni) bleiben sie auch stabiler. Die Blüte fällt dann etwas später.
Lesen Sie mehr über das Stützen von Pflanzen
Kletterpflanzen horizontal führen
Rosen und andere blühende Kletterpflanzen können horizontal geführt werden, um für eine reiche Blüte zu sorgen. Wenn Sie diese Aufgabe einmal richtig erledigen, haben Sie jahrelang Freude daran.
Efeu und die Rebe können sich im Allgemeinen gut selbst an einer Mauer oder einem Zaun festhalten.
Gehen Sie hier direkt zu allen Kletterpflanzen in unserem Sortiment.
Geschrieben von Modeste Herwig, exklusiv für Directplant.
Neuen Kommentar posten