Ilex crenata 'Dark Green' (Japanische Stechpalme) ist ein guter Ersatz für den Buchsbaum. Buchsbaum ist derzeit durch Buchsbaumschimmel und Buchsbaumzünsler anfällig. Leider müssen viele Buchsbaum daher geräumt werden und eine gute Alternative für die Neuanpflanzung ist die Japanische Stechpalme. Die Wuchsform der Japanischen Stechpalme ist der des Buchsbaums ähnlich. Beide sind langsam wachsende Pflanzen, so dass ein 2x jährlicher Schnitt ausreichend ist. Das Blatt der Ilex crenata 'Dark Green' ist dunkler gefärbt als das des Buchsbaums. Ilex crenata 'Dark Green' können Sie problemlos in jede gewünschte Form schneiden. Auf unserer Website finden Sie neben den Sträuchern auch Kugelformen, Spiralen und eine Kubusform. Je öfter Sie die Pflanze schneiden, desto kompakter wächst sie. Dadurch können schöne, straffe Linien im Garten geschnitten werden. Die Blüte ist unauffällig, nach der Blüte entstehen kleine schwarze Beeren, aber deren Zierwert ist ebenfalls zu vernachlässigen. Vögel lieben die Beeren!
Ilex crenata bevorzugt (leicht) sauren Boden.
Die Stückzahl pro laufendem Meter variiert bei verschiedenen Höhen.
Wir empfehlen folgende Stückzahlen:
Größe Anzahl
5-10 cm,p9, 7 Stück pro Meter (Topf 9x9x cm)
10-15 cm, 6 Stück pro Meter (Topf 14 cm Durchmesser)
20-30 cm 5 Stück pro Meter (Topf 17 cm Durchmesser)
30-40 cm 5 Stück pro Meter (Topf 19 cm Durchmesser)
40-60 cm 4 Stück pro Meter (Topf 23 cm Durchmesser)
60-80 cm 4 Stück pro Meter (Topf 23 cm Durchmesser)
80-100 cm 3 Stück pro Meter (Topf 32 cm Durchmesser)
100-125 cm 3 Stück pro Meter (Topf 32 cm Durchmesser)
Ilex crenata 'Dark Green' aus dem Freiland (mit Ballen)
60-80 cm 3 Stück pro Meter
80-100 cm 3 Stück pro Meter
100-125 cm 2.5 Stück pro Meter
125-150 cm 2.5 Stück pro Meter
150-175 cm 2 Stück pro Meter
175-200 cm 2 Stück pro Meter
Die Japanische Stechpalme 'Dark Green' wird mit Blick auf die Umwelt kultiviert. So sind die Töpfe und Trays aus recyceltem Hausmüll und wieder recycelbar. Die Pflanzen werden im Freien oder im Kaltgewächshaus kultiviert, wodurch der Energieverbrauch gering ist. Regenwasser wird aufgefangen und in großen Becken gespeichert, um die Pflanzen zu bewässern. Es handelt sich um ein geschlossenes System auf der Gärtnerei, wodurch es keine Wasserverschwendung gibt. Schließlich werden Blühstreifen eingesät, um die natürliche Schädlingsbekämpfung zu fördern.