Leier-Apfel (Malus domestica 'Jonathan') ist ein alter niederländischer Handapfel mit einem charakteristischen Aroma. Er ist ein selbstbestäubender Baum und der "Vorgänger" des 'Jonagold'. Der Jonathan ist jedoch für viele Liebhaber durch den leckeren Geschmack unersetzlich. Die Erntezeit ist im Oktober und die Äpfel können lange gelagert werden.
Das Leiergerüst ist 90 cm breit und 90 cm hoch. Die Höhe, in der das Leiergerüst beginnt, beträgt 60-80 cm bei der Niederstamm, 120 cm für die Halbstamm und 200 cm für die Hochstamm.
Mittleres Wachstum mit viel hängendem Holz. Relativ frühe Blüte, guter Pollen, frühe, regelmäßige und gute Produktivität. Relativ klein, regelmäßig geformt, gelb mit schönem, gleichmäßigem roten Rouge. Fruchtfleisch ziemlich fest, leicht sauer, mittelmäßiger Handapfel. Sehr anfällig für Mehltau. Wird bestäubt von: Alkmene, Cox's Orange Pippin, Discovery, Elstar, Golden Delicious, James Grieve, Lombarts Calville, Melrose, Winston, Reine des Reinettes. Der Apfel benötigt einen sonnigen Standort. Durch die Wahl einer guten Unterlage ist eine Anpassung an den Boden möglich. Die erste obere Schicht von 50 cm des Bodens ist am wichtigsten, da sich dort die meisten Wurzeln befinden. Flachgründiger Boden ist nicht geeignet. Extrem leichter, schwerer oder nasser Boden ist nachteilig. Nasser Boden erhöht die Anfälligkeit für Obstbaumkrebs. Standorte mit viel Spätfrost sind nicht zu empfehlen. Die höchsten Ansprüche stellt der Apfel an eine regelmäßige Wasserversorgung, vor allem zwischen Mai und August. Zu viel Wasser führt zu einem zu üppigen Triebwachstum und zu einem späten Blattfall, wodurch im Winter eine erhöhte Frostgefahr entsteht.