DCM Adali-Guard 20 m2 Larven des Marienkäfers gegen Blattläuse in Ihrem Zier- und Gemüsegarten. Larven des Marienkäfers können nicht fliegen und bleiben besser an Ort und Stelle. Die ausgewachsenen Käfer können nämlich nach dem Aussetzen abreisen. Jede Larve kann bis zu 100 Läuse pro Tag fressen, bevor sie sich verpuppt.
Wenn Sie dieses Produkt bestellen, erhalten Sie von uns eine Prepaid-Box mit einem kleinen Büchlein über DCM Adali-Guard. Auf dem mitgelieferten Büchlein befindet sich ein Bestellcode, mit dem Sie die lebenden Larven über eine Website anfordern können, woraufhin diese geliefert werden.
Die Larven des einheimischen, zweipunktigen Marienkäfers ähneln in der Ferne nicht dem lieblichen Käfer, den wir so gerne im Garten treffen. Wussten Sie übrigens, dass das Tier auch vernarrt in Blattläuse ist? Für ihre Entwicklung von der Larve zum ausgewachsenen Käfer sind sie fast ausschließlich auf eine Blattlausdiät angewiesen, bis zu 100 pro Tag! Marienkäfer sind daher einer der beliebtesten natürlichen Feinde zur Bekämpfung von Blattläusen.
Anwendung von April bis September. 100 Larven für 20 m2.
Setzen Sie die Marienkäfer ab der ersten Beobachtung von Blattläusen aus. Bei sehr großen Mengen an Blattläusen dauert es länger, bis die Blattlauspopulation zurückgedrängt ist. Eine höhere Dosis ist dann empfehlenswert und gegebenenfalls 2-mal Larven aussetzen.
Die gelieferte Verpackung enthält Larven von Adalia bipunctata zwischen Papierresten. Diese jungen Larven sind gerade aus dem Ei geschlüpft und sehr klein. In der Verpackung können Sie auch schwarze Häutungsreste finden.
Verteilen Sie die Larven zusammen mit den Papierresten auf die vier mitgelieferten DCM Naturapy®-Boxen. Hängen Sie die DCM Naturapy®-Boxen in Blattlausnestern, zwischen dem befallenen Gewächs, an Blatt, Stängel oder Zweig und dies in regelmäßigem Abstand