Waldgehölz

Waldgehölz

Waldgehölz ist ein Sammelbegriff für verschiedene wilde Sträucher. Ein Waldgehölz hat ein natürliches Aussehen.

Waldgehölz ist eine Gruppe von Gehölzen, die schon lange in den Niederlanden vorkommen. Neben diesen einheimischen Arten werden auch nicht einheimische Sträucher bei der Anlage eines Waldgehölzes verwendet. Waldgehölze werden oft von Gemeinden angelegt und gepflegt.

Waldgehölz im Garten

Für den eigenen Garten sind die etwas wilderen und natürlichen Sträucher ideal, um eine Abgrenzung oder Windschutz zu schaffen. Das Hinzufügen von Ziersträuchern  sorgt für mehr Abwechslung in den verschiedenen Jahreszeiten.

Vorteile Waldgehölz

  • Waldgehölze wachsen relativ schnell dicht und bilden so eine geschlossene Abgrenzung oder Windschutz. 
  • Waldgehölz bietet Schutz und Nahrung für Schmetterlinge, Vögel und Säugetiere.
  • Benötigt nicht viel Pflege. Außer alle fünf Jahre ausdünnen und Teile zurückschneiden.

Arten von Sträuchern und Bäumen im Waldgehölz

  1. Apfelbeere (Aronia melanocarpa) Ein laubabwerfender Strauch. Weiße Blüten und schwarze Früchte.
  2. Bittere Weide (Salix purpurea ‘Nana’) Hat schmale graugrüne Blätter. Sehr winterhart.
  3. Dünenrose (Rosa pimpinellifolia) Blüht im Mai und Juni mit cremefarbenen, manchmal rosafarbenen, Blüten. Die Hagebutten sind sehr reich an Vitamin C und können in der Küche verwendet werden.
  4. Hasel (Corylus avellana) Dieser Strauch blüht, wenn noch keine Blätter daran sind, ein sogenannter ‘Nacktblüher’. Die Kätzchen blühen im Januar. Essbare Haselnüsse.
  5. Hundsrose (Rosa canina) Einheimische Rose. Blüht im Juni und Juli mit weißen oder rosafarbenen Blüten.
  6. Eberesche (Sorbus aucuparia) ein kleiner Baum, reich blühende cremeweiße flache Blütenstände, im Spätsommer und Herbst leuchtend farbige Früchte, die bei Zugvögeln sehr beliebt sind. 
  7. Kornelkirsche (Amelanchier lamarckii) Stammt ursprünglich aus Nordamerika, wird aber schon seit Jahrhunderten in den Niederlanden angepflanzt. Blüht mit kleinen weißen Blüten. Im Herbst schönes Herbstlaub und Früchte, die Vögel lieben.
  8. Runzelrose (Rosa rugosa 'Alba') Blüht von Mai bis September, manchmal bis Ende November. Die Blüten haben ein goldenes Herz. Duftend. Goldgelbe Herbstfärbung und leuchtend rote Hagebutten.
  9. Runzelrose (Rosa rugos 'Rubra') Rosa rugos 'Rubra' trägt große einfache rote Blüten mit süßem Duft. Große rote Hagebutten.
  10. Rote Kornelkirsche (Cornus sanguineum) Hat dunkelrote Zweige. Die Herbstfärbung ist hellgrün bis dunkelrot.
  11. Schlehe (Prunus spinosa) Steht oft an Straßenrändern, in Hecken oder Windschutzstreifen.
  12. Holunder (Sambucus nigra) Im Frühjahr cremeweiße Blütenstände. Im Herbst schwarze Beeren. Verwendung von Blüten und Beeren in der Küche.
  13. Wilde Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) Kommt in der Benelux von Natur aus vor. Die laubabwerfende Pflanze hat rote Früchte, die die Form eines Pfaffenhütchens haben. Der Samen wird von Vögeln verbreitet.
  14. Sommereiche (Quercus robur) Ein sehr langlebiger, europäischer, Hartholz liefernder Baum.

 Sehen Sie sich hier unser Angebot für ein Waldgehölz an. 

Reaktionen
Jan
2025-01-16 09:09:15
Wie viel Waldgartenpflanzen benötigen Sie pro m2? Ich muss etwa 150 m2 bepflanzen.
Directplant.nl
2025-01-16 13:20:32
Obwohl 1 Pflanze pro Quadratmeter letztendlich gut für Waldbepflanzung ist, empfehlen wir dies nicht. Auf diese Weise gibt es nämlich viel Konkurrenz durch wachsendes Unkraut. Wir würden von 3-4 Pflanzen pro Meter ausgehen und später einen Teil entfernen oder neu pflanzen.
Karins heemtuin
2023-04-24 11:55:48
Schade, dass Sie das invasive Wesen übersehen.
Karins heemtuin
2023-04-23 20:26:50
Rimpelloos ist ein invasiver Exot! Nicht sinnvoll, Ihre Kunden glauben zu lassen, dass er heimisch ist.
Directplant
2023-04-24 10:02:34
Bosplantsoen besteht aus sowohl einheimischen als auch nicht einheimischen Arten. Das werden wir besser angeben. Rosa rugosa wird auch als Japanische Kartoffelrose bezeichnet.
Eric
2022-08-21 15:24:44
Rimpelloos mag dann in den Dünen vorkommen, es ist ein Exot aus Asien, der im letzten Jahrhundert angepflanzt wurde und oft auf Kosten der einzigartigen einheimischen Dünenvegetation wuchert. Ich habe nichts dagegen, dass Menschen sie zur Zierde anpflanzen, aber abgesehen von einem einzigen Vogel, der eine Flasche zerkaut, und einer Hummel haben sie wenig zu bieten. Er gehört daher nicht in das "Bosplantsoen". Die Reihe einheimischer Sträucher und niedriger Bäume könnte übrigens einfach zu einem viel umfangreicheren Sortiment ergänzt werden. Gerade in dieser Zeit, in der Menschen bewusstere Entscheidungen für ihre Gärten treffen, ist dies wirklich zu empfehlen.
Directplant
2022-08-23 09:22:21
Es stimmt, dass es sich hier um eine verwilderte Art handelt. Dies gilt übrigens für viele Pflanzen, die inzwischen als heimisch gelten. Dass diese Pflanze (und auch nicht heimische Pflanzen im Allgemeinen) keinen Wert für Insekten, Vögel und andere Tiere hätten, ist falsch. Wir nehmen Ihre Anmerkung zum Ausbau dieses Sortiments jedoch ernst. Wir sind hier im Hintergrund bereits voll im Gange und hoffen, das Sortiment an heimischen Pflanzen in absehbarer Zeit deutlich zu erweitern. Siehe auch https://www.directplant.nl/struiken inheemse-planten.html
Marieke Dekker
2021-12-23 09:20:59
Inwieweit hat Ihr einheimisches Waldgehölz auch eine autochthone Herkunft?
Directplant
2021-12-23 18:51:18
Der überwiegende Teil unseres Sortiments stammt aus den Niederlanden. Das Gehölz und die einheimischen Pflanzen stammen alle von niederländischen Züchtern. Für einheimische Pflanzen: https://www.directplant.nl/struiken inheemse-planten.html
Ghekiere Mieke
2018-10-14 14:30:18
Sehr geehrte Damen und Herren,In unserer Weide möchten wir eine 15 m lange und 5 m breite Fläche aus Gründen der Privatsphäre mit einer Grünzone bepflanzen. Wir würden uns freuen, wenn wir uns für eine einzige Strauchart entscheiden könnten, die wintergrün bleibt, eine Höhe von 3 bis maximal 5 m erreicht, wenig oder gar nicht geschnitten werden muss und gleichzeitig windbeständig ist. Können Sie uns etwas empfehlen?
Directplant
2018-10-14 14:30:18
Waldpflanzen sind meist laubabwerfend und bestehen aus mehreren Arten von Sträuchern. Sie können hier sehen, welche Heckenpflanzen wintergrün sind und zwischen 3-5 Meter hoch werden: https://www.directplant.nl/haagplanten/volwassen-plantgrootte-%28cm%29/300-500/wintergroen/ja.html. Sie müssen nicht schneiden, einige Arten wie der Portugiesische Lorbeer bekommen dann Blüten. Wenn Sie nicht oder kaum schneiden, wächst er etwas breiter und wilder. Sehr stark ist die Ölweide, die sogar gegen Seewind resistent ist.
Richard
2018-10-04 15:41:27
Wir haben im vergangenen Jahr Waldpflanzen gesetzt. Diese junge Bepflanzung hatte es während der Trockenheit sehr schwer. Wir haben die Waldpflanzen mit Tropfschläuchen bewässert. Einige Arten haben lange Ausläufer mit Blättern am Ende. Was ist jetzt am sinnvollsten zu tun? Alles bis 10 cm über dem Boden schneiden, es noch eine Saison beobachten oder etwas anderes?
Directplant
2018-10-04 15:41:27
Es war auch ein extrem trockener Sommer für junge Sträucher, aber trotzdem schade! Das Wald-Geißblatt diesen Herbst oder Winter bis auf 10 cm zurückschneiden würde ich empfehlen. Im Frühjahr kann es dann austreiben. Sollten Sträucher es nicht überlebt haben, dann sehen Sie das im Frühling und können Sie entscheiden, ob Sie dann oder im Herbst wieder nachpflanzen.
Rob
2018-09-22 18:56:01
Ich möchte zwei große Töpfe (z.B. 100x70) mit Sträuchern/kleinen Bäumen als "Vorgarten" setzen. Ist das mit Waldpflanzen möglich und was wäre eine schöne Kombination?
Directplant
2018-09-22 18:56:01
Waldpflanze ist besser geeignet für eine natürliche Hecke. Einige Arten können Sie natürlich auch gut in Töpfe pflanzen. Hier erfahren Sie mehr über das Pflanzen von kleinen Bäumen in Töpfen mit verschiedenen Arten als Möglichkeit: https://www.directplant.nl/tuintips/boom-in-pot/ Persönlich finde ich den Kornelkirschenbaum eine gute Option, mit Blüten, Beeren und Herbstfarbe.
Vince
2018-02-21 14:49:01
Was ist das Ausdünnen eines Waldpflanzens und wie oft geschieht es?
Directplant
2018-02-21 14:49:01
Einmal alle drei bis fünf Jahre können Sie das Gehölz auslichten. Das bedeutet eigentlich, dass Sie eine Menge Äste abschneiden, so dass wieder etwas Platz im Gehölz entsteht. Das Abschneiden von Ästen kann dann dicht am Boden erfolgen oder Sie kürzen die Äste deutlich zurück.

Neuen Kommentar posten

Scroll to top