Malus domestica 'Dubbele Bellefleur' trägt Früchte, die groß, grün-gelb und karminrot gestreift an der Sonnenseite, fest und ziemlich trocken sind, hauptsächlich als Backapfel und für Saft verwendet werden, November bis Januar, am liebsten auf Hoch- und Halbstamm, spät in der Produktion, aber dann sehr hoch und ziemlich regelmäßig ertragreich, wenig Ansprüche an den Standort, anfällig für Mehltau, wenig anfällig für Schorf. Pflückzeit: Mitte Oktober. Konsum: November - Januar. Starke Wuchsstärke, etwas überhängende Äste und fruchtbar. Mittlere Blütezeit, triploides Sorte. Die Produktion ist bei ausgewachsenen Bäumen regelmäßig. Relativ regelmäßige Form, flach, leicht konisch, meist breiter als hoch, eine mittelgroße dicke Frucht für die Küche. Grün-gelbe Grundfarbe, karminrot gefärbt oder gestreift an der Sonnenseite. Fruchtfleisch grün-weiß, fest, ziemlich trocken oder kaum mittelmäßig saftig, Geschmack süßsäuerlich, wenig Aroma. Sehr anfällig für Mehltau. Wird bestäubt von: Sternapfel. Der Apfel benötigt einen sonnigen Standort. Durch die Wahl einer guten Unterlage ist eine Anpassung an den Boden möglich. Die erste Oberlage von 50 cm über dem Boden ist am wichtigsten, da sich dort die meisten Wurzeln befinden. Flachgründiger Boden ist nicht geeignet. Extrem leichter, schwerer oder nasser Boden ist nachteilig. Nasse Böden erhöhen die Anfälligkeit für Obstbaumkrebs. Standorte mit viel Spätfrost sind nicht zu empfehlen. Die höchsten Ansprüche stellt der Apfel an eine regelmäßige Wasserversorgung, vor allem zwischen Mai und August. Zu viel Wasser führt zu einer zu üppigen Triebbildung und zu spätem Laubfall, wodurch im Winter eine erhöhte Frostgefahr entsteht.
Das Leiergitter ist 90cm breit und 90cm hoch. Die Höhe, auf der das Leiergitter beginnt, beträgt 60-80cm bei der Niederstamm, 120cm für die Halbstamm und 200cm für die Hochstamm.