Einen Pflanzplan für den Garten zu erstellen ist der schönste Teil der Gartengestaltung und macht Ihren Garten einzigartig. Achten Sie auf Standort, Bodenart, Farbe, Form und Höhe und stellen Sie Ihr eigenes Beet zusammen.
Da zu Beginn des Jahres nicht viel im Garten zu tun ist, haben Sie vielleicht etwas Zeit, um neue Pläne für die Pflanzbeete und Rabatten zu erstellen. Es gibt viele verschiedene Pflanzen und unzählige Möglichkeiten, sie zu verwenden. So wird jeder Garten anders, das macht einen Garten persönlich und besonders.
Grundlage des Pflanzplans
Bäume und Sträucher sorgen für Höhe und geben Struktur. Stauden, Blumenzwiebeln und einjährige Pflanzen füllen die Beete und sorgen für Farbe.
Entwurfsplan erstellen
Durch die Kombination verschiedener Pflanzen im Garten entsteht ein besonderes Ganzes. Da es verschiedene Punkte zu beachten gibt, ist es ratsam, zunächst einen Entwurf auf Papier zu erstellen. Sie können in Ruhe die besten und schönsten Pflanzen auswählen und sie dann in den Entwurf einarbeiten. Sie können auch ein Schema erstellen, in dem auf der linken Seite die verschiedenen Pflanzen und dann Spalten mit Standort, Blütezeit, Farbe, Form und Höhe sowie eventuelle Besonderheiten aufgeführt sind. So sehen Sie auf einen Blick, ob Sie alle wichtigen Elemente in Ihren Pflanzplan aufgenommen haben und verschiedene Blütezeiten ausgewählt haben.
Standort und Bodenart
Achten Sie bei der Pflanzenwahl in erster Linie immer auf die Ansprüche, die eine Pflanze an ihre Umgebung stellt; den Lichtbedarf und die Bodenvoraussetzungen. Pflanzen Sie beispielsweise eine Rose in die volle Sonne und eine Hosta in den Schatten oder Halbschatten. Obstbäume brauchen viel Sonne, während eine Hortensien relativ viel Schatten vertragen kann.
Form und Farbe
Wenn Sie wissen, welche Bodenart Sie haben und wie viel Sonne und Schatten an den verschiedenen Stellen vorhanden ist, ist es wichtig, nach schönen Kombinationen zu suchen. Achten Sie dabei auf Abwechslung in Form und Farbe von Blatt und Blüte. Wechseln Sie beispielsweise Blütenstände (z. B. Hortensien) mit einblütigen Pflanzen (z. B. Anemonen) ab.
Blütezeit
Natürlich möchten Sie das ganze Jahr über Farbe im Garten haben. Achten Sie daher genau auf die verschiedenen Blütezeiten. Wenn Sie einen kleinen Garten haben, wählen Sie Pflanzen mit einer langen Blütezeit. Wenn Sie das ganze Jahr über Farbe wünschen, vergessen Sie nicht, immergrüne Pflanzen in den Garten zu setzen. Denken Sie dabei beispielsweise an Buchsbaum, Eibe oder andere immergrüne Sträucher. Es gibt übrigens auch immergrüne Bäume.
Beet renovieren
Im Falle eines neuen Gartens oder eines leeren Beetes können Sie mit dem Entwurf ganz neu beginnen. Oft sind aber schon Pflanzen im Garten vorhanden. Bestimmen Sie zunächst, welche Pflanzen bleiben dürfen. Denken Sie dabei daran, dass viele Arten auch einfach zu verpflanzen sind. Zeichnen Sie einen Grundriss mit den Pflanzen, die bleiben. Sie können nun neue Arten für die freien Stellen auswählen und das Beet renovieren.
Tipp Renovieren Sie das Beet alle vier bis fünf Jahre. Stauden können verjüngt oder ersetzt werden. Verbessern Sie gleichzeitig den Boden. So erhalten Sie wieder gesunde und reich blühende Pflanzen.
Beispiel für Pflanzenkombinationen
- Salbei, Salvia nemorosa ‘Blaukönigin’ + Schafgarbe, Achillea filipendulina ‘Cloth of Gold’. Eine ausdrucksstarke Kombination in Blau und Gelb.
- Kornblume, Centaurea dealbata + Katzenminze, Nepeta ‘Walker’s Low’. Kombinierte Blautöne.
- Fackellilie, Kniphofia ‘Pinapple popsicle’ + Russischer Salbei, Perovskia atriplicifolia ‘Blue Spire’. Blaue, locker blühende Perovskia zusammen mit dem gelben Ähren der Fackellilie.
- Lavendel, Lavandula angustifolia ‘Alba’ + Strauchrose, Rosa ‘Lady Romantica’. Eine überraschende Kombination für einen sonnigen Standort in Weißtönen.
- Jasmin, Philadelphus ‘Belle Etoile’ und Waldrebe, Clematis ‘Dr. Ruppel’. Weißblühender Jasmin in Kombination mit violettblühender Clematis.
TIPP Meistens werden höhere Pflanzen hinten im Beet und die niedrigeren Sorten vorne platziert. So sehen Sie einen schönen Farbübergang von unten nach oben. Setzen Sie nicht alles in einer Reihe, sondern lassen Sie es etwas verspielt springen.
Mehr dazu: Pflanzung des Beetes
Möchten Sie lieber Hilfe? Sie können auch ein fertiges Beet bei uns bestellen. Sie erhalten die Pflanzen mit einem Pflanzplan, damit Sie wissen, wo Sie welche Pflanze setzen können. Bereits ab 1 m2!
Neuen Kommentar posten