Säen – wie und wann?

Nichts Schöneres, als ein winziges Saatgut in die Erde zu stecken und zuzusehen, wie es zu einer Pflanze heranwächst. Säen ist nicht schwierig, es ist befriedigend und außerdem günstig. Lesen Sie hier, wie und wann Sie am besten säen.

Ob Sie Blumen, Kräuter oder Gemüse säen, es funktioniert alles ungefähr gleich. Der größte Unterschied liegt darin, wann Sie säen. Beim Säen von Gemüse braucht die Pflanze Zeit, um zu wachsen und Früchte zu tragen. Und die eine Gemüsesorte braucht dafür mehr Zeit als die andere. Außerdem brauchen die meisten Pflanzen Wärme; mit dem (Vor-)Säen im Februar hat es dann auch nicht so viel Sinn.  

Saatgutbeutel als Informationsquelle

Unser Tipp: Lesen Sie die Anleitung auf dem Saatgutbeutel! Hier finden Sie wichtige Informationen, wie zum Beispiel:

  • wann unter Glas (im Gewächshaus, im Frühbeet oder in der Anzuchtbox) gesät werden kann
  • wann direkt in den Freiland gesät werden kann
  • wann geerntet werden kann
  • wie viel Sonne die Pflanze braucht
  • wie viel Platz die ausgewachsene Pflanze einnimmt, d.h. der Pflanzabstand
  • wie lange die Samen haltbar sind (bewahren Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort auf und in der Regel sind die Samen ein Jahr lang haltbar)
Zaaien - vroeg beginnen

Wie man sät

  1. Verwenden Sie leichte und lockere Erde zum Säen. Zum Beispiel Aussaat- und Stecklingserde, Gemüseerde oder Blumenerde. Ist die Blumenerde grob, reiben oder sieben Sie die Erde fein und fügen Sie gegebenenfalls groben Sand oder Vermiculit hinzu, um die Wasserleitfähigkeit und die Lockerheit zu verbessern.
  2. Säen Sie die Samen etwa einen Zentimeter tief, oder verwenden Sie die Faustregel „doppelt so tief wie der Samen groß ist“. Stechen Sie dazu ein Loch in die Erde oder machen Sie eine Rille. Für eine Rille im Freiland können Sie den Stiel einer Harke verwenden, so dass Sie gerade Reihen erhalten.
  3. Säen Sie nicht alle Samen gleichzeitig. Es darf natürlich sein, aber da Sie wahrscheinlich auch nicht alles gleichzeitig ernten, ist eine gewisse Streuung angenehm. Außerdem ist es schön, etwas in Reserve zu haben, falls das Säen nicht auf Anhieb klappt.
  4. Geben Sie den Samen Platz. Säen Sie zum Beispiel nicht mehr als 2-3 Samen in ein Loch und/oder halten Sie genügend Abstand in der Rille. Je dichter beieinander, desto mehr Konkurrenz um Licht und Wasser.
  5. Bedecken Sie das Loch oder die Rille mit der Aussaaterde und drücken Sie die Erde fest.
  6. Stecken Sie ein Pflanzenlabel ein; wenn nur kleine Blätter sichtbar sind, wissen Sie wirklich nicht mehr, was da steht.
  7. Gießen Sie mit einer Sprühflasche, damit die Samen guten Kontakt zur Erde haben. Mit einem harten Strahl spülen Sie sie weg.
  8. Bedecken Sie eine Saatschale oder einen -topf mit dem Deckel, Plastikfolie oder einem Beutel oder schließen Sie den Deckel eines Frühbeetes. Dadurch bleiben die Wärme und die Feuchtigkeit besser erhalten.
  9. Halten Sie die Erde leicht feucht, sobald die ersten grünen Punkte sichtbar sind. Meistens nach ein oder zwei Wochen. Stellen Sie die Schale immer etwas mehr offen, damit Luft hineinkommt.
  10. Keimen die Samen und stehen sie zu dicht beieinander? Dann ist es Zeit zum Ausdünnen. Das bedeutet, dass Sie die Pflanzen, die zu viel stehen, entfernen. Sie können diese wieder an einen eigenen Platz oder in einen Topf setzen, das nennt man Pikieren.

Wann säen

Wir unterscheiden zwischen dem Säen unter Glas und im Freiland. Warum eigentlich?

Unter Glas kann außerhalb eines Gewächshauses ein Frühbeet, eine Anzuchtbox mit (durchsichtigem) Deckel oder eine Saatschale im Haus sein. So wird das Pflänzchen nach dem Keimen vor direkter Kälte geschützt. Blumen, Gemüse und Kräuter können Sie so früher säen, wodurch Sie auch früher ernten oder pflücken können.

Manche Gemüsesorten müssen Sie drinnen vorziehen, sonst können Sie im selben Jahr nicht ernten. Diese brauchen mehr Zeit, um zu wachsen. Außerdem sind es Arten, die Wärme lieben. Denken Sie zum Beispiel an Tomaten, Paprika, Peperoni, Auberginen und Gurken. Ein Gewächshaus ist ideal, dann können Sie die Gartensaison verlängern, aber diesen Luxus hat nicht jeder. Das bedeutet, dass Sie drinnen auf der Fensterbank an die Arbeit gehen müssen!

Geht es um Pflanzen, die schneller blühen oder Früchte tragen und kältetolerant sind, dann können Sie direkt im Freiland säen. So erhalten Sie starke Pflanzen, die einiges aushalten können. Das Säen der meisten Blumen kann zum Beispiel direkt an der richtigen Stelle zwischen März/April und Juni erfolgen.

TIPP Sehen Sie sich hier unseren Gartenkalender von Monat zu Monat für den richtigen Sä- und Erntezeitpunkt an.  

Säen auf der Fensterbank

Ab Februar oder März, je nach Sorte, können Sie drinnen in Behältern vorziehen.  Säen kann in Saatschalen, Eierkartons, Papierbechern oder anderen recycelten Dosen und Behältern erfolgen. Achten Sie darauf, dass zu viel Wasser ablaufen kann, und stellen Sie sie auf ein Tablett oder eine andere Abtropfschale.

  • Stellen Sie die Saatschale an einen hellen und warmen Ort (max. 20° C).
  • Drehen Sie die Töpfe oder Schalen regelmäßig, damit die Pflänzchen nicht nur in eine Richtung wachsen.
  • Lassen Sie die Schalen oder Töpfe drinnen stehen, bis die Pflänzchen draußen ausgepflanzt werden können.
  • Halten Sie die Erde leicht feucht.

Bevor Sie auspflanzen, müssen die Pflanzen noch abgehärtet werden. Das bedeutet, dass Sie die Saatschalen ab Ende April, Anfang Mai tagsüber immer etwas länger nach draußen und sobald es abkühlt, wieder nach drinnen stellen. Nach einer Woche sind sie stark genug, um draußen bleiben zu können. Die Gefahr von Nachtfrösten ist ab Mitte Mai (Eisheilige) sehr gering und ab diesem Zeitpunkt kann alles draußen in den Garten.

TIPP Säen Sie nicht zu früh – überprüfen Sie den Saatgutbeutel – denn sonst bekommen Sie zu lange, dünne Pflanzen.

Gehen Sie direkt zu all unseren Samen.

Oder lesen Sie mehr über: Gemüsegarten anlegen * wann und wie säen * Vorziehen * Direktsaat im Freiland * Blumensamen säen * Gemüsegarten düngen * essbare Pflanzen im Garten *  eigene Kräuter anbauen * Obst pflegen und schneiden * 9 Obstbäume für einen Mini-Obstgarten * Kiwi im Garten * Trauben anbauen * Himbeeren schneiden 

Säen - Saatgutbeutel

Bewahren Sie die Saatgutbeutel für Informationen über das Säen und Ernten auf.
Reaktionen
Esra
2023-12-14 16:20:44
Toll! Ich freue mich schon darauf, Samen auszusuchen und sie mir nach Hause liefern zu lassen. Ich habe Lust auf das kommende Gartenjahr!!

Neuen Kommentar posten

Scroll to top