Natürlicher Teich mit Folie

Natürlicher Teich

Ein natürlich geformter Teich im Garten lockt viele kleine Tiere an. Gehen Sie gut vorbereitet an die Arbeit und legen Sie den Teich selbst mit einem Folienteich an.

In und um einen Naturteich werden viele Tiere leben: Fische, Frösche, Salamander und Insekten wie Libellen und Wasserkäfer. Auch viele Vögel werden vom Wasser angezogen. Es ist fantastisch, all das in Ihrem eigenen Garten beobachten zu können! Entlang der Ufer kann eine natürlich aussehende Bepflanzung angelegt werden, eventuell ausschließlich mit einheimischen Pflanzen. Sorgen Sie auch dafür, dass Sie gut an das Wasser gelangen können, um alles zu betrachten, zum Beispiel durch eine Terrasse neben dem Teich.

Einen natürlichen Teich mit Folie anlegen

Der Herbst ist eine gute Zeit, um den Teich anzulegen, die Teichpflanzen können dann im Frühjahr gepflanzt werden. Oder legen Sie den Teich im Frühjahr an. Es ist wichtig, einen Naturteich recht tief zu machen und nicht zu klein. Die einfachste Konstruktion ist ein Teich mit sanften, aber ‚gestuften‘ Wänden. Die Gefahr des Einstürzens der Teichwände ist durch die ‚Treppe‘ geringer. Außerdem bildet diese Treppe einen guten Untergrund für das Aufstellen von Behältern mit Uferpflanzen.

Wie tief muss ein natürlicher Teich sein

  • 80-100 cm - Der tiefste Teil des natürlichen Teichs ist 80 cm tief. Dies ist auch tief genug, um Fische zu halten. Tiefer als achtzig Zentimeter ist nicht zu empfehlen, da sich das Wasser im Sommer dann nicht gut erwärmt. Graben Sie diesen Teil 20 cm tiefer, also etwa 100 cm, so dass noch Platz für eine Schicht Sand, schützendem Vliesstoff, Teichfolie und schließlich Teichsubstrat ist, bevor Sie den Teich mit Leitungswasser füllen.
  • 40-50 cm - Die nächste ‚Stufe‘ kann dann auf einer Höhe von 40-50 cm hergestellt werden. Hier können Körbe mit Teichpflanzen platziert werden.
  • 15-20 cm - Sie können noch eine ‚Stufe‘ auf 15-20 cm Tiefe für Sumpf- oder Uferpflanzen anlegen. Achten Sie darauf, dass die Wände nicht zu steil sind, sondern etwas schräg abfallen. 

Rand und Verarbeitung eines Folienteichs 

  • Der Teichrand - Verwenden Sie Pfosten aus Hartholz oder Kunststoff. Sie gehen 60-80 cm in den Boden. Entlang der Pfosten wird ein Rand aus biegsamen Hartholzleisten hergestellt. Der Rand wird von innen gegen die Pfosten geschraubt.
  • Die Teichfolie anbringen - Verwenden Sie immer eine gute Teichfolie, die beste ist aus EPDM (Gummifolie). Bevor Sie die Folie auslegen, legen Sie zuerst eine Schicht Füllsand auf den Boden. Dies schützt die Folie vor aufsteigenden Wurzeln oder anderem Material, das die Folie beschädigen kann. Darauf können Sie noch eine Schicht Vliesstoff legen. Dann legen Sie die Teichfolie aus. Streuen Sie eine Schicht Teichsubstrat in den Teich und füllen Sie den Teich mit Leitungswasser. Dadurch wird die Folie gegen den Boden anliegen.
  • Den Rand befestigen - Wenn sich die Folie gut geformt hat, können Sie sie befestigen. Die Randverarbeitung besteht darin, dass Sie die Folie anschließend zwischen den bestehenden Rand und eine zweite dünne, Hartholzplatte klemmen. Beide Platten werden dann mit rostfreien Stahlschrauben oder Bolzen aneinander befestigt. Eventuell überstehende Folie können Sie jetzt abschneiden.

TIPP Es ist auch möglich, ohne Hartholzrand zu arbeiten, sondern die überstehende Folie – nachdem sie sich gut in der Schale geformt hat – einzugraben und darauf Steine zu legen.

Stellen Sie sicher, dass Tiere problemlos in und aus dem Teich gelangen können. Wenn Sie einen hohen Rand haben, sorgen Sie für ein Brett, damit die Tiere selbstständig aus dem Teich kommen können.

Bepflanzen Sie den Teich erst im Frühjahr mit Teichpflanzen

Mehr erfahren? Sehen Sie sich hier andere Artikel über Teichpflege und wie Sie das Teichwasser klar halten.

 

Reaktionen
Wil Cordfunkr
2022-04-08 18:34:39
Vielen Dank für die Erklärung. Eine Frage: Welche sind die häufigsten Teichpflanzen in einem niederländischen Naturteich? Keine wuchernden Pflanzen!
Directplant
2022-04-11 08:22:52
Für einen natürlichen Teich können Sie einheimische Arten wählen: Schwimmendes Froschbiss, Wasserhahnenfuß, Wasserfeder, Hornblatt, Sumpf-Calla und Gelbe Teichrose zum Beispiel. Durch das Pflanzen in Körben halten Sie sie in Schach. Teichpflanzen finden Sie hier: https://www.directplant.nl/tuinplanten vijverplanten.html

Neuen Kommentar posten

Scroll to top