Obst wächst heutzutage meist an nicht allzu großen Pflanzen oder Obstbäumen. Es sind dekorative Pflanzen im Garten, die im Frühjahr blühen und dann später leckere Früchte tragen.
Abhängig vom Platz in Ihrem Garten können Sie sich für kleinbleibendes Obst (Obststräucher) oder Obstbäume entscheiden. Viele Obstpflanzen können geleitet werden. Denken Sie dabei an Spalierobstbäume, aber auch an Weinreben, Himbeeren und Brombeeren. Es ist also möglich, in jedem Format Garten Obst anzupflanzen.
Pflege und Schnitt von Obst
Obstpflanzen erfordern jedoch etwas Pflege und können auch von bestimmten Krankheiten wie Pilzen und Blattläusen befallen werden.
- Die meisten Obstsorten, mit Ausnahme von Steinobst, sollten im Frühjahr vor der Blüte geschnitten werden. Dies, um zu verhindern, dass sie zu groß werden, die Fruchtmenge zu begrenzen und das Holz relativ jung zu halten. Ein kleines Zweiglein mit vielen Früchten daran wird schnell zu schwer und kann dann abbrechen. Den Ast mit einem stabilen Stock zu stützen, ist dann am vernünftigsten.
- Schneiden Sie Steinobst wie Kirschen und Pflaumen nach der Ernte.
- Die Obstpflanzen sollten auch regelmäßig gedüngt werden. Ein paar Mal pro Saison eine Portion Kuhdung oder andere organische Dünger zu geben, ist klug.
- Wenn es trocken ist, müssen die Obstbäume bewässert werden.
- Obstpflanzen müssen an Stöcken befestigt werden, um zu verhindern, dass die Früchte auf den Boden fallen und von Bodenorganismen angegriffen werden.
- Gegen Pilze und Blattläuse sind gute Mittel im Handel erhältlich. Blattläuse lassen sich auch gut mit Marienkäfern, Schlupfwespen und einigen anderen Insektenarten bekämpfen, die mit etwas Glück von selbst zum befallenen Baum kommen. Eine Marienkäferlarve frisst Hunderte von Blattläusen pro Tag.
Wenn Sie all dies richtig machen, erhalten Sie vitale Bäume, die einen Schlag von Pilzen und Blattläusen vertragen können, die eine große Vorliebe für Obstbäume zu haben scheinen.
Bestäubung von Obst
Von einigen Obstpflanzen sind Sie verpflichtet, gleich zwei Exemplare zu kaufen. Kiwis sind zum Beispiel eingeschlechtlich, so dass Sie eine männliche und eine weibliche Pflanze benötigen. Heutzutage gibt es auch eine selbstbestäubende Kiwipflanze im Handel, Actinidia 'Jenny'. Viele Apfelsorten benötigen in ihrer Nähe eine andere Apfelsorte für die Bestäubung. Auf directplant.nl finden Sie verschiedene Apfelbäume, mit einer eindeutigen Beschreibung zur Bestäubung. Geben Sie in der Suchleiste Apfelbaum ein, oder schauen Sie bei den Obstbäumen für weitere Informationen.
Spalierobst und selbst leiten von Obst
Derzeit wird viel Spalierobst angepflanzt. Die Vorteile von Obstbäumen in Spalierform sind, dass sie wenig Platz beanspruchen. Durch die offene Struktur der Spalierbäume kann das Sonnenlicht gut zu den Früchten gelangen, wodurch das Obst gut reift. In jedem Garten ist ein Platz für Spalierobst zu finden, auch in winzigen Gärten, auf Terrassen und Balkonen. Vor allem Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen eignen sich als Spalierform.
Das vollständige Selbstformen eines Spalierobstbaumes kostet natürlich Zeit, aber es macht viel Spaß. Nach drei Jahren können Sie die erste Ernte erwarten und köstliches frisches Obst aus dem eigenen Garten pflücken. Auch aus einem normalen Obstbaum kann durch Leiten und Schneiden ein flacher Spalierbaum gemacht werden. Meistens wird ein Spalierobstbaum direkt vor eine Mauer oder einen Sichtschutz gestellt, damit die Äste genügend Halt bekommen. Vor allem eine Steinmauer, nach Süden ausgerichtet, ist ideal für Spalierobst.
- Eine Birne ist am besten geeignet als Spalierbaum für eine Mauer oder einen Sichtschutz. Mit der richtigen Unterstützung lässt sich auch eine freistehende Spalierform erstellen.
- Ein Apfelbaum wächst lieber nicht vor einer warmen Südwand, sondern steht besser etwas im Wind. Sehr dekorativ als niedriger 'Hecke' im Gemüsegarten oder zum Beispiel als etwas höhere Abgrenzung eines Gartenteils. Mit der richtigen Unterstützung lässt sich auch eine freistehende Spalierform erstellen. Dafür eignen sich Äpfel sehr gut.
- Spalierobst kann sogar in einem Topf wachsen, das funktioniert besonders gut bei Äpfeln. Durch konsequentes Schneiden und Anbinden können Sie selbst einen schön geformten Spalierbaum erstellen.
Es gibt viele verschiedene Formen, von sogenannten Schnüren, die aus einem Hauptzweig bestehen, bis hin zu U-Palmetten und Fächer. Es ist auch möglich, vorgezogene Spalier-Apfel, Spalier-Kirsche oder Spalier-Birne zu kaufen und diese im Garten weiter zu kultivieren.
Sehen Sie sich hier all das Kleinfrucht und Obstbäume in unserem Sortiment an.
Oder schauen Sie direkt bei unseren Apfelbäumen, Kirschbäumen, Birnbäumen und Pflaumenbäumen.
Geschrieben von Modeste Herwig, exklusiv für Directplant.
Neuen Kommentar posten