Ein Baum gehört in jeden Garten. Ein Baum sorgt für Höhe und der Garten wird dadurch interessanter. Es gibt passende Bäume für jede Gartengröße. Wie Sie Schritt für Schritt einen Baum pflanzen, lesen Sie hier.
Ein Baum darf eigentlich nicht im Garten fehlen, auch für einen kleinen Garten gibt es geeignete Arten. Da ein Baum sehr lange halten kann, ist es wichtig, sich gut über die richtige Art zu informieren. Schauen Sie sich die gesamte Wuchsform an, wie hoch ist ein ausgewachsenes Exemplar? Geht es vor allem um die Blätter oder wählen Sie einen Baum wegen der Blüten, Früchte oder der Herbstfärbung? Wählen Sie eine geeignete Größe, viele Bäume werden schließlich viel zu groß für einen durchschnittlichen Garten. Verwenden Sie die Suchfilter auf der Website oder den Auswahlhilfe, um den richtigen Baum für Ihren Garten auszuwählen!
Die beste Pflanzzeit für Bäume
In der Zeit von November bis April ist es eine gute Zeit, laubabwerfende Bäume mit Ballen oder mit nackten Wurzeln zu pflanzen. Pflanzen Sie nur nicht, wenn es friert. Heutzutage werden Bäume oft in einem Plastiktopf kultiviert, diese können das ganze Jahr über in den Boden. Pflanzen Sie im Frühjahr? Dann braucht der Baum etwas Zeit, um zu wurzeln, bevor er zu wachsen beginnt. Wenn Sie im Sommer pflanzen, achten Sie darauf, dass der Baum nicht austrocknet. Im Herbst schlägt ein Baum am leichtesten an, da der Boden noch warm ist und es mehr regnet.
Tipp Wählen Sie einen Platz, an dem der Boden ausreichend locker ist, nicht zu nass oder zu trocken und ausreichend nahrhaft.
Wie pflanzt man einen Baum?
- Graben Sie ein geräumiges Pflanzloch, mindestens 1,5 mal so groß wie der Ballen des Baumes, aber am besten noch etwas größer. Der Boden muss gut locker sein (verwenden Sie eine Hacke oder einen Spaten), verbessern Sie die ausgegrabene Erde mit Vivimus.
- Platzieren Sie einen Baumstab (siehe unten) vor dem Pflanzen, so werden die Wurzeln nicht beschädigt.
- Setzen Sie den Baum auf die gleiche Tiefe wie die Pflanztiefe in der Baumschule. Schaffen Sie gegebenenfalls etwas ausgegrabene und verbesserte Erde zurück in das Loch, um den Ballen zu erhöhen. Zu tiefes Pflanzen führt oft zu Problemen! Lösen Sie bei einem Baum im Topf dicke Wurzeln, die am Rand des Topfes gewachsen sind, vorsichtig. Entfernen Sie die oberste Erdschicht des Ballens. Lassen Sie das Jutegewebe oder die Jute mit Stahldraht um den Ballen einfach sitzen, dies verrottet von selbst.
- Überprüfen Sie, ob der Baum schön gerade steht und füllen Sie das Pflanzloch mit der ausgegrabenen und verbesserten Erde auf und stampfen Sie fest an. Achten Sie darauf, dass die Erde um den Stamm etwas tiefer liegt. In diese Mulde kann dann so viel Wasser gegossen werden, dass der Ballen vollständig im Schlamm steht. Dadurch wird die gesamte Luft aus dem Boden verdrängt und die Wurzeln optimalen Kontakt mit der Erde herstellen. Gießen Sie noch mindestens ein Jahr lang in trockenen Perioden. Ein Tröpfchensystem ist ideal.
- Halten Sie für die ersten drei Jahre nach der Pflanzung einen Kreis von mindestens einem Meter um den Stamm herum frei von Bewuchs (Baumkreis). So gelangt das Wasser besser zu den noch jungen Wurzeln des Baumes. Streuen Sie eine Mulchschicht in den Baumkreis, etwa 10 cm vom Stamm entfernt, um Fäulnis der Rinde zu verhindern.
Tipp Zu wenig Feuchtigkeit und zu tiefes Pflanzen sind die häufigsten Gründe, warum ein Baum nicht anschlägt.
Einen Baum mit Baumstangen pflanzen
Wenn der junge Baum vom Wind bewegt wird, können die Wurzeln nicht richtig festwachsen. Mit einem oder mehreren Baumstangen erhält der Baum eine vorübergehende Stütze und die Wurzeln bleiben an ihrem Platz. Schlagen Sie die Baumstange in den Boden oder verwenden Sie einen Pfahlbohrer. Eine Baumstange sollte mindestens 15-30 cm vom Stamm entfernt stehen. Binden Sie den Stamm mit Baumschnur an die Baumstange. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Baumschnur während des Wachstums nicht in die Rinde des Baumes schneidet, lockern Sie sie dann.
- Kleinen Baum stützen. Für ein kleines Exemplar reicht oft eine kurze Baumstange oder eine schräg angebrachte Latte. Platzieren Sie die Stange auf der Seite, von der der Wind meist kommt (oft Südwesten), leicht schräg vom Stamm weg gerichtet.
- Großen Baum stützen. Bei großen Größen oder an einem Ort, an dem es viel windet, setzen Sie zwei Stangen. Baumstangen von 250 cm werden zu 1/3 in den Boden gesetzt, so dass eine Unterstützung bis 170 cm vorhanden ist, oft knapp unter der Krone. Platzieren Sie die Baumstangen leicht V-förmig im Boden; nach dem Spannen stehen die Baumstangen wieder gerade.
- Mehrstämmiger Baum stützen. Kleine Größen müssen nicht gestützt werden; dies sind eher Strauchformen. Große, hohe Größen müssen nicht an jedem Stamm verankert werden. Sie können mit zwei Stangen auskommen, die jeweils an einem Stamm befestigt werden, oder sorgen Sie dafür, dass eine auf der Seite steht, von der der meiste Wind kommt.
Tipp Es ist eine schöne Idee, einen Baum zu einem besonderen Anlass zu pflanzen. Zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes oder bei einer Silberhochzeit.

Überprüfen Sie, ob die Baumschnur nicht in die Rinde schneidet.
Lesen Sie hier, warum Pflanzen im Herbst besser ist. Oder wie und wann Sie Bäume verpflanzen können. Gehen Sie hier direkt zu den Baumarten in unserem Webshop.
Neuen Kommentar posten